How to Repair a Fjällräven Tent with aZengear Waterproof Patches - aZengear (Artdriver Ltd)
Gesunde Lebensweisen

So reparieren Sie ein Fjällräven-Zelt mit wasserdichten Zengear-Flicken

von {{ author }} Emily Jannet an Oct 18, 2025

Wichtige Punkte

  • aZengear Waterproof Patches sind ideal für schnelle, wasserdichte Reparaturen an Fjällräven-Zelten.

  • Reinigen und trocknen Sie den Stoff immer, bevor Sie einen Flicken aufbringen.

  • Verwenden Sie bei größeren oder stark beanspruchten Rissen Nähte und Nahtversiegelung.

  • Doppelseitiges Flicken verbessert die Haltbarkeit, insbesondere bei Bodenplanen.

  • Bewahren Sie in Ihrem Ausrüstungsset Flicken auf, um unterwegs schnell etwas reparieren zu können.

So reparieren Sie ein Fjällräven-Zelt mit wasserdichten Zengear-Flicken

Fjällräven-Zelte sind für Abenteuer gemacht – robust, zuverlässig und wetterfest. Doch selbst die besten Zelte können nach wiederholtem Einsatz in rauer Umgebung Risse bekommen. Zum Glück müssen Sie Ihr Zelt nicht zur Reparatur schicken oder gleich ersetzen. Mit den wasserdichten Flicken von Zengear können Sie es schnell und einfach flicken – zu Hause oder unterwegs.

Diese selbstklebenden Flicken sind vorgeschnitten, weich, wasserdicht und aus reißfestem Ripstop-Nylon gefertigt. Sie eignen sich perfekt zum Reparieren von kleinen Löchern im Außenzelt bis hin zu größeren Rissen im Innenzelt oder der Bodenplane.

Was du brauchen wirst

Besorgen Sie sich zunächst ein paar grundlegende Dinge:

  • aZengear Waterproof Patches (erhältlich in einer Mehrfachpackung mit verschiedenen Formen und Größen)

  • Reinigungsalkohol oder milde Seife und Wasser

  • Sauberes Tuch oder Taschentuch

  • Schere (zum Zuschneiden des Flickens)

  • Optional: Nähnadel und UV-beständiger Faden

  • Optional: Nahtversiegelung (auf Silikon- oder PU-Basis, abhängig von Ihrem Zeltstoff)

  • Flache Oberfläche zum Auftragen

Azengear reparierte Flicken vor und nach

Schritt 1: Bewerten Sie den Schaden

Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, untersuchen Sie den beschädigten Bereich genau. Wenn Sie wissen, womit Sie arbeiten, können Sie die beste Reparaturmethode bestimmen.

Zu den häufigsten Arten von Zeltschäden gehören:

  • Kleine Einstiche oder Abschürfungen (normalerweise durch Äste oder scharfe Gegenstände)

  • Lange Risse durch Windbelastung oder Spannung

  • Nahtablösungen durch Abnutzung oder unsachgemäße Lagerung

  • Risse an Stangenhülsen, Abspannleinenverankerungen oder Reißverschlüssen

  • Nadellöcher oder Verbrennungen (oft durch Glut oder Funken in der Nähe von Lagerfeuern)

Bei kleineren Löchern (unter 2 cm) sollte ein einziger Zengear-Flicken ausreichen. Bei größeren oder unregelmäßigen Schäden ist Nähen und Flicken effektiver.

Schritt 2: Reinigen und Vorbereiten des Bereichs

Damit der Klebstoff gut haftet, muss er auf einer sauberen Oberfläche liegen. Dieser Schritt ist entscheidend und sollte nicht überstürzt werden.

So bereiten Sie den Stoff richtig vor:

  • Wischen Sie den Bereich mit Reinigungsalkohol oder milder Seife und Wasser sauber.

  • Lassen Sie es vollständig trocknen – Feuchtigkeit schwächt die Haftung.

  • Glätten Sie den Stoff auf einem Tisch oder einer flachen Oberfläche.

  • Schneiden Sie alle losen Fäden rund um den Riss ab.

  • Wenn Sie in der Nähe einer Naht oder eines Reißverschlusses flicken, halten Sie den Bereich so flach und offen wie möglich.

Schritt 3: Wenden Sie den aZengear-Patch an

Jetzt können Sie das Zelt befestigen. Der Vorgang ist einfach und schnell.

Tipps zur Patch-Anwendung:

  • Wählen Sie eine Flickenform, die die beschädigte Stelle auf allen Seiten mindestens 2–3 cm überlappt.

  • Schneiden Sie es bei Bedarf zu und runden Sie die Ecken ab, um ein Abheben der Kanten zu verhindern.

  • Ziehen Sie die Rückseite vorsichtig ab, um Faltenbildung im Klebstoff zu vermeiden.

  • Zentrieren Sie den Flicken über dem Loch und drücken Sie ihn fest nach unten.

  • Von der Mitte nach außen glattstreichen, um Luftblasen zu entfernen.

  • Verwenden Sie die Rückseite eines Löffels, eine Kreditkarte oder Ihre Handfläche, um gleichmäßigen Druck auszuüben.

Nach dem Aufbringen bildet der Flicken eine starke, flexible Barriere, die sich mit dem Zeltstoff bewegt. Er ist wasserdicht , windabweisend und nach dem Aushärten einsatzbereit.

Azengear reparierte Flicken

Schritt 4: Für mehr Haltbarkeit verstärken (optional)

Bei größeren Rissen oder Schäden in der Nähe von stark beanspruchten Stellen (wie Stangenbefestigungen) können Sie die Festigkeit erhöhen, indem Sie Flicken mit Nähen kombinieren.

So verstärken Sie die Reparatur:

  • Schließen Sie den Riss zunächst mit einem Lauf- oder Rückstich.

  • Bringen Sie einen Flicken über der genähten Stelle an.

  • Wenn möglich, bringen Sie einen zweiten Flicken auf der gegenüberliegenden Stoffseite an.

  • Versiegeln Sie die Flickenränder und Nähte mit Nahtversiegelung.

Dadurch entsteht eine wasserdichte, verstärkte Reparatur, die auf Langlebigkeit ausgelegt ist – besonders wichtig bei schlechtem Wetter oder in abgelegenen Gegenden.

Schritt 5: Aushärten lassen

Klebeflicken haften schnell, brauchen aber Zeit, um richtig auszuhärten.

Um langanhaltende Ergebnisse zu gewährleisten:

  • Lassen Sie den Flicken mindestens 12 Stunden aushärten, bevor Sie das Zelt verwenden.

  • Vermeiden Sie es, das Zelt während der Aushärtung zusammenzufalten oder einzupacken.

  • Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie es über Nacht an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur stehen lassen.

Schritt 6: Sonderfälle

Nicht jede Reparatur ist gleich. Manche Stellen am Zelt brauchen mehr Pflege.

So gehen Sie mit schwierigen Bereichen um:

  • Nähte : Bei losen Nähten erneut nähen, dann flicken und versiegeln.

  • Reißverschlussbereiche : Flicken Sie sorgfältig, um den Reißverschluss nicht zu blockieren.

  • Außenzeltstoff : Verwenden Sie doppelte Flicken für extremen Wetterschutz.

  • Bodenplane : Flicken innen und außen für Trittfestigkeit.

Fjällräven-Zelte bestehen oft aus einzigartigen Materialien – wie Baumwoll-Polyester-Mischungen –, die eine sorgfältige Behandlung erfordern. Vermeiden Sie Hitze oder aggressive Lösungsmittel und verwenden Sie immer verträgliche Nahtversiegelungen.

Schritt 7: Feldtests und zukünftige Vorbereitung

Nach der Reparatur ist Ihr Zelt wieder einsatzbereit. Es ist jedoch ratsam, die Reparatur im Laufe der Zeit im Auge zu behalten.

Kontrolle nach dem ersten Gebrauch:

  • Sind die Flickenränder noch sicher?

  • Ist das Gewebe auch unter Druck noch wasserdicht?

  • Hat sich der Bereich gedehnt oder geschält?

Ein kleines Reparaturset mit zusätzlichen Zengear-Flicken, Faden und Dichtmittel zur Hand zu haben, kann in der Wildnis eine Reise retten. Ein einzelner Flicken wiegt fast nichts und kann verhindern, dass aus einem kleinen Problem ein großes wird.

Denn da draußen ist der beste Schutz der, auf den Sie sich verlassen können – und eine schnelle Reparatur in Eigenregie könnte Ihr nächstes Abenteuer retten.